Wie ich auf das Thema gekommen bin, weiß ich schon gar nicht mehr — es mag ein Video eines brünstigen Tiers gewesen sein, z.B. eines Dromedars, und ich bin ja (wie viele andere) der Meinung, dass es kaum etwas amüsanteres und bescheuerteres gibt als brünstige Tiere, also Tiere in der Brunst. Oder in der Brunft? Brünftige Tiere? Moment mal, warum steht brünftig nicht im Wörterbuch? Ist Brunst und Brunft eigentlich dasselbe, und wenn ja, warum gibt es dann zwei Wörter dafür? Ja, so ungefähr mag die Motivation entstanden sein, mich mit den Wörtern Brunst und Brunft einmal näher zu beschäftigen. Das Ergebnis sieht so aus:
Dazu noch ein paar Ergänzungen, die die obige Darstellung dann doch zu sehr aufgebläht hätten:
Der Ausdruck Brunft muss wohl auch heutzutage noch eher als fachsprachlich gelten, Brunst als allgemeinsprachlich. In den meisten Wörterbüchern wird Brunft der Jäger-/Waidmannssprache zugeordnet, eine entsprechende Zuordnung wird für Brunst selten gegeben. In Online-Wörterbüchern der Waidmannssprache ist zwar die Brunft enthalten, die Brunst aber verächtlich außen vor gelassen (z.B. unter jagd.de-Lex, jagd-weilheim.de-Lex, waidmannssprache.de-Lex). Umso erstaunlicher ist es, wenn im e-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache von Langenscheidt (2003) der Deutschlerner vom allgemeinen Ausdruck Brunst lediglich auf (dort nicht pragmatisch markiertes) Brunft als Synonym verwiesen wird und eine genauere Erläuterung erst dort gegeben wird.
In jagd.de-Lex wird brunftig erläutert als „Zustand des weiblichen Schalenwildes während der Brunft“. Ist das männliche Schalenwild also nicht brunftig? Ist daher ein Beispiel wie das in duden.de, „ein brunftiger Hirsch“, aus streng fachsprachlicher Sicht als nicht korrekt einzuordnen? Andererseits liest man etwa in der Deutschen Jagdzeitung: „Im Bushy Park in London (UK) sorgt ein brunftiger Hirsch für Angst und Schrecken. Er attackiert alles, was sich ihm in den Weg stellt […]“. Generisches Maskulinum bei Hirschen? Endgültige Antworten muss ich hier vorerst schuldig bleiben.
Apropos brunftig. Es heißt tatsächlich brunftig und nicht brünftig. Dabei hätte mein Freund, der i-Umlaut, hier ja eigentlich auch wirken können. Nun ja, es bleibt der Trost, dass selbst in den Texten des DeReKo (via COSMAS) mehr Treffer für brünftig* zu finden sind (109) als für brunftig* (66).
Ich hätte zu gerne ein Beispiel oder einen Beleg für die Behauptung aus Adelung und DWB gezeigt, gemäß der unter Jägern die Verwendung des Wortes Brunst anstelle von Brunft „mit dem Weidemesser bestrafet“ wird (bzw. wurde). Leider habe ich dazu bisher nichts finden können. Falls zufällig ein Jagdhistoriker hier vorbeischaut und mehr darüber weiß, bin ich dankbar für und neugierig auf Hinweise.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es unter Jägern noch eine ganze Reihe von Ausdrücken für die Paarungszeit gibt, die je nach Tier oder Tiergruppe völlig anders lauten können, siehe etwa Wikipedia (wo übrigens von Brunst auf Brunft weitergeleitet wird). Das Thema ist also hiermit nur vorläufig abgeschlossen.
Quellen:
- Adelung = Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801. [http://woerterbuchnetz.de/Adelung/]
- DRAE = Diccionario de la Lengua Española. 22a edición. [http://buscon.rae.es/]
- duden.de = Duden online. [http://www.duden.de/]
- DUW = Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
- DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. [http://woerterbuchnetz.de/DWB/]
- DWDS/Pfeifer = Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer). [http://www.dwds.de/]
- DWDS/Wörterbuch = Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, DWDS-Wörterbuch. [http://www.dwds.de/]
- Etymonline = Douglas Harper: Online Etymology Dictionary. [http://www.etymonline.com]
- jagd.de-Lex = Die Waidmannssprache. [http://jagd.de/service/lexikon/sprache_b]
- jagd-weilheim.de-Lex = Begriffe der Waidmannssprache. [http://www.jagd-weilheim.de/de/lexikon-waidmannssprache.html]
- Kluge = Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erw. Aufl. Bearb. v. Elmar Seebold. Berlin/New York 1999.
- LDOCE = Longman Dictionary of Contemporary English Online. [http://www.ldoceonline.com]
- waidmannssprache.de-Lex = Die Waidmannssprache von A–Z. [http://www.waidmannssprache.de]
Na, Brunft! Allein schon, um sie von der (Feuers-)Brunst zu unterscheiden.
Irgendwann hat ein jäger das gedruckte s mit einem f verwechselt. Beide sind nur durch einen sehr kurzen strich unterschieden. So wude ein neuer fachbegriff gebildet.
Bin auch der Meinung und habe dies auch bei Wikipedia als Diskussionsbeitrag eingestellt, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Brunft