Ich mag ja Sprachkarten. Ähnlich wie in der Lexikographie und teilweise auch in der Grammatikographie versucht man in der Sprachkartographie, Erkenntnisse zu konkreten sprachlichen Ausdrücken, aber (darüber) auch zu abstrakteren sprachlichen Phänomenen knapp, aber möglichst präzise und anschaulich darzustellen. Und was wäre zur Darstellung regionaler Variation wohl besser geeignet als eine Landkarte?
Auf der neuen Unterseite Sprachatlanten und Namenskarten habe ich daher Sprachkarten und Sprachatlanten — darunter auch Karten zur Verteilungen von Namen — gesammelt, so weit diese direkt online zugänglich sind oder zumindest ein größeres Informationsangebot online präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Karten zu deutschsprachigen Ausdrücken, aber wenn ich von anderssprachigen Seiten mitbekomme, führe ich die auch auf. Viel Spaß beim Reisen durch die Sprachen und Dialekte!
Danke für die hilfreiche Zusammenstellung!