„Es“, das WLWF, das Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung – es ist vollbracht! Die Geschichte lehrt uns eigentlich, dass große Wörterbuchprojekte immer mehr Zeit brauchen, als man das anfänglich plant – allein ob wir aus der Geschichte lernen … Im vorliegenden Fall ist zwischen dem Erscheinen des ersten und dem jetzigen Erscheinen der abschließenden Bände eine Dekade vergangen.

Eine Dekade, in der der ursprüngliche Haupt-Herausgeber, Herbert Ernst Wiegand, verstorben ist; ebenso der Bearbeiter der bulgarischen Übersetzungen, Pavel Petkov. Eine Dekade, in der der Ich-Erzähler dieses Lexikographieblogs, und ab dem zweiten Band WLWF-Mitherausgeber, von der universitären Tätigkeit in die „freie Wirtschaft“ gewechselt hat. Eine Dekade, in der aber auch 27263 Wörterbuch- und Verweisartikel (davon 5709 Wörterbuchartikel) entstanden sind (Angaben aus dem Nachwort des WLWF; nicht mitgezählt sind gestrichene und verworfene Lemmakandidaten). In der aus urspünglich vier geplanten Bänden fünf geworden sind, selbst wenn einige Artikel, die aus systematischen Gründen enthalten sein sollten, aufgrund des Todes von H.E. Wiegand nur in rudimentärer Form abgedruckt werden konnten. Maßgeblich geprägt von Wiegand, deuten die Zahlen die Tiefe an, in der die Lexikographie und Wörterbuchforschung hier durchdrungen ist (bisher erschienene Fachwörterbücher zur Lexikographie enthielten weniger als 2000 Wörterbuch- und Verweisartikel).

Bei meinen Recherchen zu Wörterbuchartikeln – einige davon zu Wörterbuchtypen, von denen ich den Eindruck habe, dass sie noch nie vorher definiert worden sind – bin ich auch auf Beispiele gestoßen, die ich hier in der nächsten Zeit immer mal einfließen lassen werde. Bis dahin feiere ich die Vervollständigung dieses großen Fachwörterbuchs.

Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung (WLWF), 5 Bände

Alle Bände:

Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Dictionary of Lexicography and Dictionary Research. Mit englischen Übersetzungen der Umtexte und Definitionen sowie Äquivalenten in neun Sprachen.

  • Band 1: Systematische Einführung; A – C. Hrsg. und bearb. von Herbert Ernst Wiegand, Michael Beißwenger, Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Angelika Storrer und Werner Wolski. Berlin/New York: De Gruyter, 2010.
  • Band 2: D – H. Hrsg. und bearb. von Herbert Ernst Wiegand, Michael Beißwenger, Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Michael Mann, Angelika Storrer und Werner Wolski. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017.
  • Band 3: I – U. Hrsg. und bearb. von Herbert Ernst Wiegand, Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Michael Mann und Werner Wolski. Unter Mitarbeit von Michael Beißwenger und Angelika Storrer. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020.
  • Band 4: V – Z; Nachträge und Gesamtregister A – H; Symbolverzeichnis; Wörterbuchbasis. Hrsg. und bearb. von Herbert Ernst Wiegand, Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Michael Mann und Werner Wolski. Unter Mitarbeit von Michael Beißwenger und Angelika Storrer. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020.
  • Band 5: Äquivalentregister. Hrsg. und bearb. von Herbert Ernst Wiegand, Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Michael Mann und Werner Wolski. Unter Mitarbeit von Michael Beißwenger und Angelika Storrer. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020.

Jeweils unter Mitarbeit von Bearbeiterinnen und Bearbeitern der Übersetzungen: Ekaterina Butina-Koller (Russisch, Bd. 1–5), Rute Costa (Portugiesisch, Bd. 1–5), Milka Enčeva (Bulgarisch, Bd. 2–5), Mª Teresa Fuentes Morán (Spanisch, Bd. 1–5), Laura Giacomini (Italienisch, Bd. 1–5), Rufus H. Gouws (Afrikaans, Bd. 1–5; Englisch, Bd. 3–5), Franz Josef Hausmann (Französisch, Bd. 1–5), Maria Hegner (Französisch, Bd. 1–5), Regina Hessky (Ungarisch, Bd. 1–5), Zita Hollós (Ungarisch, Bd. 1–5), Pavel Petkov (Bulgarisch, Bd. 1–5), Giovanni Rovere (Italienisch, Bd. 1–5), Stefan J. Schierholz (Portugiesisch, Bd. 1–5), Maria Smit (Englisch, Bd. 1–5), Pavlina Zlateva (Bulgarisch, Bd. 3–5).

Siehe auch:

Werbung