Zunächst vorneweg: Alle, die sehr sensibel hinsichtlich der Einhaltung des aktuellen Stands der politisch korrekten Ausdrucksweise sind und bei Verstößen dagegen, auch in historischen Dokumenten, schnell psychisch angegriffen sind, sollten besser nicht weiterlesen.
In diesem Beitrag geht es um ein Nachschlagewerk, das 1853 in Leipzig erschienen ist, nämlich das „Statistische Wörterbuch über die Vereinigten Staaten“ von Karl Nauwerck (online bei Google Books). Statistische Wörterbücher sind – wenn man versucht, die Begrifflichkeiten auseinanderzuhalten – de facto Wörterbücher, die statistische Daten zu geographischen Orten angeben, die in dem Wörterbuch verzeichnet sind. De facto, weil die Wörterbücher eben entsprechend heißen (bzw. hießen), siehe den Titel des hier thematisierten Wörterbuchs. Heutzutage würde man bei einem solchen Nachschlagewerk vielleicht von einem Statistischen Jahrbuch sprechen.
Aus heutiger Sicht auffällig und schlicht kurios ist das „Statistische Wörterbuch über die Vereinigten Staaten“ von Nauwerck nicht zuletzt wegen seiner Kategorien und Bezeichnungen, die, damals „normal“, uns inzwischen sehr ins Auge fallen. Es ist in zwei Teile geteilt:
- ein Verzeichnis mit dem Titel „Vereinigte Staaten“, in dem auf das ganze Gebiet bezogen in alphabetischer Folge von „Ackerbau“ bis „Zwirn“ die „Objekte“ genannt werden, zu denen statistische Daten gegeben werden. Unter „Objekte“ (der Ausdruck ist von mir) fällt alles mögliche: erwartbare Einträge wie „Ausdehnung“ oder „Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse“, aber beispielsweise auch „Eier“ (Zahl der erzeugten), „Gesangvereine, deutsche“ (Zahl der Mitglieder), „Gummischuhe“ (Zahl der importierten), „Regen- und Sonnenschirme“ (Zahl der importierten), oder Stämme amerikanischer Ureinwohner*innen (dort: Indianer), deren Zahl angegeben wird. Und auch Kategorien wie „Irre und Blödsinnige“, innerhalb der dann noch nach „Weißen“ und „Farbigen“, und bei den „Farbigen“ noch einmal nach der anteiligen Zahl der „Sklaven“ unterschieden wird. In vielen Artikeln hat das Nachschlagewerk eine chronologische komponente, indem nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch die der vergangenen Jahrzehnte angegeben werden. So erfahren wir beispielsweise, dass die Zahl der statistisch erfassten „Irren und Blödsinnigen“ sich bei den „Weißen“ zwischen 1840 und 1850 in etwa verdoppelt hat, während sie bei den „Farbigen“ um etwa ein Drittel zurückgegangen ist.
- ein zweites Verzeichnis ohne Titel, das nahtlos an das erste Verzeichnis anschließt und in dem ebenfalls alphabetisch von „Abingdon, Va“ bis „Zanesville, Oh“ geographische Orte (Bundesstaaten, Ortschaften, Berge, Flüsse) aufgelistet werden und dazu unterschiedliche statistische Daten verzeichnet sind. Dabei werden Daten, die im ersten Verzeichnis für das Gesamtgebiet aufgeführt werden, auf die kleineren Einheiten heruntergebrochen. So erfahren wir beispielsweise, wie viele freie Farbige es im Staat Indiana gibt; wie viele Sklaven (Rückgang von 135 im Jahr 1800 auf 0 im Jahr 1850 mit zwischenzeitlicher Steigerung auf 237 im Jahr 1810); und natürlich, wie viele „Irre“ (davon weiblich …), davon entweder „Blödsinnige“ (davon weiblich …) oder „freie Farbige“ (davon weiblich …), davon „Blödsinnige“ (davon weiblich …) …
Wenn man aber von einzelnen, inzwischen – sagen wir – veralteten Bezeichnungen absieht, ergeben sich da teilweise interessante Einblicke in die Welt der Vereinigten Staaten vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg und in die Kategorien, die damals wichtig waren bzw. schienen.

Statistisches Wörterbuch über die Vereinigten Staaten – Verzeichnis „Vereinigte Staaten“ (Auszug)

Statistisches Wörterbuch über die Vereinigten Staaten – Daten zu Indiana (Auszug)
Sorry, the comment form is closed at this time.